14. November, 17:30
Die 4. Palästina Filmtage Köln laden vom 14. bis 17. November 2024 unter dem Motto „Wenn die Menschlichkeit verletzt wird, darf die Kunst nicht schweigen“ zu einem vielfältigen Filmprogramm ein. Ziel ist es, durch eindrucksvolle Werke aus und über Palästina neue Perspektiven auf das Leben der Menschen vor Ort zu eröffnen und Raum für Austausch zu schaffen.
Programm
14.11.: 19 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung 'Minsche wie mir' der Fotografin Christel Plöthner
20 Uhr: 'To a Land Unkown' GR/NL/USA/DEN 2024, Drama, Regie Mehdi Fleifel 104 Min. (OmdU)
Zwei palästinensische Flüchtlinge, die am Rande der Gesellschaft in Athen leben, werden von einem Schlepper betrogen und beschließen Rache zu nehmen.
15.11.: 17 Uhr: 'From Ground Zero – Stories from Gaza' PS 2024, Projekt von Rashid Masharawi, ein international renommierter Filmemacher aus Gaza, 111 Min. (OmdU) 22 Kurzfilme von Regisseuren aus Gaza
20 Uhr: 'With Hasan in Gaza' DE/FR/QA 2025, Dokumentarfilm, Regie Kamal Aljafari 106 Min. (OmeU)
Ein Filmemacher hat Aufnahmen aus dem Jahr 2001 wiedergefunden, die eine Reise durch Gaza unter der Leitung von Hasan dokumentieren, der auf der Suche nach einem ehemaligen Mitgefangenen ist. Nominiert für den goldenen Leoparden beim Filmfestival Locarno
16.11.: 16 Uhr: Lesung aus dem Buch: 'Ein Tag im Leben von Abed Salama' von Nathan Thrall, Pulitzer-Preis 2024, gelesen von der Schauspielerin Hildegard Meier
19 Uhr: 'Lyd' USA/GB/PS 2023, Regie Rami Younis, Sarah Friedland 78 Min. (OmeU)
Dieser genreübergreifende Science-Fiction-Dokumentarfilm zeigt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt Lyd in Palästina/Israel, aus der Perspektive der Stadt selbst.
Gespräch mit dem Regisseur Rami Younis, der Regisseur ist anwesend.
17.11.: 20 Uhr: 'Erasmus in Gaza' ES 2021, Dokumentarfilm, Regie: Chiara Avesani, Matteo Delbò 88 Min. (OmeU)
Riccardo, ein italienischer Medizinstudent im letzten Studienjahr nimmt am Erasmus-Programm teil. Sein Ziel: Gaza, ein Kriegsgebiet. Seine Freunde sind entsetzt. Für ihn ist dies jedoch wichtig, da er Chirurg für Kriegsverletzungen werden möchte. Bei allen schockierenden Erlebnissen lernt er doch Menschen kennen, die zu Freunden werden.
Das Filmprogramm wird ergänzt durch eine Fotoausstellung, Lesung und Gelegenheit zur Diskussion und Austausch
Auch die 4. Ausgabe der Palästina Filmtage Köln findet in Kooperation zwischen dem Filmhaus Köln, dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln- Bethlehem und Café Palestine Colonia statt.