filmbildung

12. März 2025

filmbildung

Exkursion und Nachlese: goEast Filmfestival

Das Filmhaus lädt Studierende ein, gemeinsam zum goEast Filmfestival in Wiesbaden zu fahren. Dort besuchen wir das Festival, sichten Filme und diskutieren sie im Anschluss. Aus dem Programm bringt die Gruppe dann zwei Filme nach Köln mit und präsentiert sie dem Publikum des Filmhaus.

In Wiesbaden treffen sich jährlich Cineast*innen und Filmschaffende, um Filme aus Ost- und Mitteleuropa zu schauen. An sieben Festivaltagen präsentiert goEast die Vielfalt des mittel- und osteuropäischen Filmschaffens: aktuelle Tendenzen, neue Positionen und filmhistorische Raritäten, immer auch im Kontext gesellschaftspolitischer, filmästhetischer und -theoretischer Debatten. Wichtige und viel diskutierte Themen sind dabei europäische Identität(en) und die tiefgreifenden Transformationsprozesse der kulturell und politisch vielfältigen Fokusregion des Festivals. goEast legt nach der ersten Dekade seines Bestehens verstärkt den Fokus auf transkulturelle Perspektiven und greift globale Themen auf.

Jedes Jahr gibt es ein Symposium. Dieses Jahr läuft es unter dem Arbeitstitel OMAS, BABAS, BABUSHKAS – GENDER & AGEING IM EUROPÄISCHEN KINO.

Bereits im letzten Jahr reiste eine Gruppe von Studierenden des Slavischen Instituts zum Festival und brachte zwei Filme nach Köln mit. Auch dieses Mal bietet das Filmhaus eine Exkursion zum Festival an. 

TEILNAHME
Eingeladen sind alle Studierende folgender Fachrichtungen: Film-, Medienwissenschaften, Osteuropa Studien, Gender Studies, Slawistik oder vergleichbarer Studiengänge.
Es können maximal 14 Studierende teilnehmen. Wir brauchen aber mindestens eine Gruppe von neun festen Anmeldungen, damit der Sonderpreis für die Akkreditierung gilt.

KOSTEN
20,- € für die Akkreditierung
Unterbringung, Verpflegung und Anfahrt: Selbstzahler*innen. 
Alle Teilnehmenden, die sich an der Veranstaltung im Filmhaus beteiligen, erhalten eine Aufwandsentschädigung von 40,- €.

TERMINE
7. April 15-17 Uhr | Kennenlernen, Programmplanung und Organisatorisches
23.-27. April | Festival
5. Mai, 15-17 Uhr | Veranstaltungsplanung, Einladung von Gästen und Öffentlichkeitsarbeit
12. Mai, 15-17 Uhr | Moderationsworkshop
19. Mai, 15-17 Uhr | Moderationsübung + Feinplanung
2. Juni, 15-17 Uhr | Moderationsübung + Feinplanung
10. Juni, 19:30 | Filmveranstaltung
17. Juni, 19:30 | Filmveranstaltung
23. Juni, 15-17 Uhr | Auswertungstreffen

Für die Projektteilnahme sind alle Termine verpflichtend. 

ANMELDUNG
Wenn ihr Interesse habt, schicke uns bitte eine Mail mit Eurer Immatrikulationsbescheinigung an filmbildung@filmhaus-koeln.de. Dann erhaltet ihr einen Zahlungslink für die 20 €. 

Anmeldeschluss ist der 28. März.

FRAGEN
Mirjam Baumert, 0221-33770512
baumert@filmhaus-koeln.de

REFERENTINNEN und EXKURSIONSBEGLEITUNG
Mirjam Baumert, Referentin für kulturelle Bildung, Filmhaus Köln
Emina Faljić, Kuratorin bei Mimosa e.V. und KFFK/Kurzfilmfestival Köln, sowie Veranstaltungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit im Filmhaus Köln

Related Articles

filmbildung

Über Altersgrenzen – Konferenz zur Filmbildung

filmbildung

REALITY BITES in Kalk geht in die nächste Runde!

filmbildung

REALITY BITES in Kalk

KONTAKT

menu icon

Kino (Tickets/Programm):    0221-33770515

Bereichsauswahl

Ansprache

Durch Klick auf den nachfolgenden Button Senden, erklärst du dich einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.