Café Atara

21. März, 17:00 - 22. März, 19:00

 Nach der erfolgreichen Premiere im Dezember im Hallmackenreuther öffnet das Café Atara erneut seine Türen im Filmhaus, am 21. und 22. März jeweils 18:00 und 20:00

 Ausgangspunkt und Inspiration für dieses Projekt ist das CAFE ATARA, das legendäre deutsch-jüdische Café in Jerusalem. Gegründet 1938 von dem jüdischen Zwangsemigranten Bernhard Grünspan, wurde es zum wichtigsten Treffpunkt der deutschsprachigen Juden in Jerusalem.

In diesem CAFE ATARA fungieren Schauspieler als Dialogpartner für die Gäste. Sie haben die Biographien von 6 bekannten deutschen Exilanten verinnerlicht, die sich zwischen 1933 und 1946 in Jerusalem befanden. An einzelnen Tischen sind die Besucher mehr als nur Zuschauer, sie können Fragen stellen und mit den Schauspielern, die ihre Rollen nicht verlassen, in Dialog treten. Raumfüllende Projektionen und digitale Inszenierungen visualisieren die Lebensgeschichten und Zeichen der Migranten von damals.

Das CAFE ist ein Ort, wo Worte und Bilder berühren und persönliche, direkte und vielfältige Erfahrungen gemacht werden können . Wer unser CAFE ATARA besucht, sitzt an Tischen, die denen gewidmet sind, die im Exil versucht haben, Elemente ihrer deutschen Welt zu bewahren -Erich Mendelsohn, Else Lasker Schüler, Beatrice Zweig, Arnold Zweig, Gabriele Tergit, Sammy Gronemann .Der erzwungene Aufenthalt in Jerusalem wurde als Exil empfunden und nicht als Heimkehr im jüdischen Sinne. Jerusalem war nicht Berlin.  Dennoch versuchten sie, das deutsche Café so gut wie möglich nachzubilden, denn es fehlte so viel in diesem Exilleben. Das Deutschsein aufzugeben, kam nicht in Frage.

 Besuchen Sie das Café Atara und überzeugen Sie sich selbst.

KONTAKT

menu icon

Kino (Tickets/Programm):    0221-33770515

Bereichsauswahl

Ansprache

Durch Klick auf den nachfolgenden Button Senden, erklärst du dich einverstanden, dass wir deine Angaben für die Beantwortung deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.